cine objektive

imagefilm-unternehmensfilm-frankfurt

Wir geben das Geld oft am besten aus, wenn wir in Objektive von besserer Qualität investieren. Es gibt einen großen Unterschied zwischen billigem und teurem Glas. Gerade die Konstruktion guter Objektive macht einen großen Unterschied. Dazu später mehr. Cine-Objektive sind normalerweise sehr teuer und schwer im Vergleich zu Objektiven, die für die normale Fotografie verwendet werden. Aber warum? Es gibt mehrere Gründe, warum es eine gute Idee ist, in ein Kinoobjektiv zu investieren. Hier sind ein paar davon in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit :

Bildqualität

Fokus

Handhabung

Öffnung

Größe

Bauen

Preis

1. Bildqualität

Lassen Sie mich zunächst mit dem Mythos „Das beste Objektiv“ aufräumen. Es gibt kein „bestes Objektiv“. Das beste Objektiv ist dasjenige, das dem Look entspricht, den Sie für Ihre Produktion wünschen. Das kann ein modernes Objektiv oder ein altes Vintage-Objektiv sein, das Ihnen einen besonderen Look verleiht. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf moderne Kinoobjektive.

Viele werden sagen, dass die Bildqualität einer der großen Unterschiede bei der Wahl eines Kinoobjektivs ist. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich damit einverstanden bin. Es gibt keine wirklich großen Unterschiede zwischen einem guten Fotoobjektiv und einem Kinoobjektiv, wenn wir uns die Schärfe und die Bildqualität ansehen. Aber wenn Sie sich für einen bestimmten Look entscheiden, ist das eine ganz andere Frage. Kameraleute entscheiden sich je nach Aussehen für unterschiedliche Kinoobjektive. Kontrast, Schärfe, Streulicht, Blende usw. sind wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Objektivs. Wer für ein Kinoobjektiv +3-4000 Euro auf den Tisch legt, weiß natürlich, dass Glas und Bildqualität ok sind. Alle Objektive in diesem Artikel decken 8K ab, was bedeutet, dass sie auch für zukünftige Kameras eine Investition sind, egal ob Sie einen Super 35-, Vollformat- oder einen noch größeren Sensor haben.

2. Fokus

Bei Cinema-Objektiven haben Sie immer eine sehr präzise manuelle Fokussteuerung, und das liegt an einem langen Fokushub. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal der meisten Kinoobjektive. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie den Fokusring viel drehen müssen, um von der Nahfokussierung auf die Unendlichkeitsfokussierung zu gelangen.

Wenn wir über Fokussierung sprechen, müssen wir über Focus Breathing sprechen. Focus breathing ist ein Problem, das bei einer Vielzahl von Objektiven auftritt und Ihre Arbeit in bestimmten Situationen negativ beeinflussen kann. das tritt auf, wenn Sie den Fokus verschieben. Nahfokus bis - Unendlich Fokus. Wenn Sie dies mit normalen Fotoobjektiven tun, werden Sie meistens eine Änderung des Sichtfelds feststellen. Bei Kinoobjektiven ist die Änderung, wenn überhaupt, minimal.

Wie oben erwähnt, sind die deutlich gekennzeichneten Fokus-skalen auf beiden Seiten der Objektive wichtig, wenn Sie an der Seite der Kamera arbeiten, was Kameraassistenten und Fokuszieher tun. Es ist wichtig, dass sie die Markierungen auf beiden Seiten der Linse sehen können. Bei vielen Kinoobjektiven sind die Markierungen mit einer leuchtenden Schrift versehen, die im Dunkeln leuchtet und eine bequeme Überprüfung und Bedienung auch in dunkleren Umgebungen ermöglicht.

3. Handhabung

Wenn Sie sich für ein Kinoobjektiv entscheiden, ist die Handhabung einer der sehr wichtigen Faktoren. Der Objektivdurchmesser wird oft erwähnt, weil man bei größeren Produktionen oft Kameras mit Matteboxen hat, die fest auf dem Objektiv sitzen müssen, damit kein Streulicht durchkommt. Bei Kinoobjektiven haben Sie also bei allen Objektiven den gleichen Durchmesser, 114 mm, um genau zu sein. Das heißt, Sie können die Mattebox wegschwenken und die Linse austauschen und zurückschwenken, und alles passt.

Gleiches gilt für Fokus, Blende und Zoomgetriebe an den Objektiven. Sie sind auf allen Objektiven an der gleichen Position angebracht, was wiederum das Wechseln der Objektive am Set einfach und schnell macht.

4. Blende

Wenn es um Fotografie vs. Kinoobjektive geht, ist T-Stop vs. F-Stop ein großer Unterschied. Bei einem Kinoobjektiv heißt es T-Stop (T = Transmission) und bezieht sich auf die tatsächlich durchgelassene Lichtmenge, während es bei einem Fotoobjektiv „F-Stop“ heißt, was sich streng auf die Größe der Öffnung in Bezug auf die bezieht Brennweite des Objektivs.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Objektivtypen ist der fehlende Blendenring bei den meisten modernen Fotoobjektiven. Die Blende wird über eines der Kameraräder gesteuert, und bei den Kinoobjektiven hat die Blende oder Blende einen eigenen Industriestandard-Zahnring am Objektiv. Derselbe Standard wird für den Fokusring und den Zoomring verwendet, wenn es sich um ein Zoomobjektiv handelt.

Übrigens. Wenn Sie jemanden über Objektive sprechen hören, werden Sie Fotografen über die Blende sprechen hören, und Filmemacher werden über Iris sprechen. Diese beiden sind gleich, also gibt es nichts zu verwechseln.

5. Größe

Wie ich unter 2. Handhabung erwähnt habe, kommt es auf die Größe an. Die Größe der Front von Kinoobjektiven ist oft bei allen Objektiven gleich, egal welche Brennweite. Bei den weiter oben in diesem Artikel erwähnten Objektiven Xeen Meister und Tokina Cinema beträgt der Frontdurchmesser durchgehend 114 mm.

6. Gehäuse

Beim Kauf eines Kinoobjektivs kauft man oft viel Glas in einem sehr soliden Gehäuse. Die meisten Kinoobjektive fühlen sich sehr robust und sehr hochwertig an. Und das sind fast alle.

Ein weiterer Vorteil von Kinoobjektiven sind die Halterungen. In vielen Fällen haben sie Wechselhalterungen inkl. die sehr starke PL-Montierung. Dies bedeutet, dass Sie ein Objektivset für einen Kameratyp und eine Halterung kaufen und dann die Halterung wechseln können, wenn Sie eine andere Kamera erhalten. Wenn Sie die Halterung nicht wechseln möchten, können Sie einen Adapter verwenden, mit dem Sie sich an fast jede mögliche Halterung anpassen können.

7. Preis

Die Preise reichen von einigen tausend Euro für einen Satz Samyang Cine MKII 24, 35, 50 und 85 mm T1.5 und +20.000 Euro für einen Satz von 5 Zeiss CP.3-Objektiven bis hin zu den Xeen Meisters, die Sie um 8.500 pro Stück, um nur einige Optionen zu nennen.

Zurück
Zurück

was ist ein gimbal?

Weiter
Weiter

das offline unternehmen geht online!